1. Vorschlag für die Gestaltung eines Elternabens, Vortragsfolien, Elternbrief

Sinnvolle Präventionsarbeit ist Aufgabe von allen Erwachsenen, die mit Heranwachsenden arbeiten. In erster Linie sind die Eltern gefordert, da sie i.d.R. von Beginn an und am intensivsten mit der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder betraut sind. Die Schule kann Eltern bei entsprechenden Elternabenden Inhalte, Möglichkeiten und Wege zur sinnvollen Prä­ventionsarbeit aufzeigen. Gerade bei dieser Thematik ist es für Lehr­kräfte unumgänglich, die Eltern mit ihren Kompetenzen, Ideen, Anliegen und ihrer Kreativität einzubeziehen. Darüber hinaus brauchen Eltern aber auch stärkende Begleitung:

Eine mögliche Schwierigkeit eines solchen Elternabends liegt darin, dass eine einseitige Gewichtung entstehen kann. Eltern neigen oft da­zu, von der Gefahr sexueller Übergriffe innerhalb der Familie, Ver­wandtschaft oder des nächsten Umfelds abzulenken, um sich auf die Gefahren, die von Fremdtätern ausgehen, zu konzentrieren. Auch hier kann der bewährte pädagogische Grundsatz Berücksichtigung finden, Eltern dort abzuholen, wo sie stehen. Eltern zeigen eine starke Ten­denz, die Vorstellung, das eigene Kind könnte irgendwann einmal durch Bekannte oder Verwandte in sexuelle Übergriffe verwickelt wer­den, von sich zu weisen. Eltern, die sich mit dieser Gefahr aus­einander setzen, reagieren jedoch im Ernstfall eher angemessen.

Den Elternabend sollte ein Zweierteam vorbereiten und leiten. Eine Lehrkraft kein beispielsweise mit dem zuständigen Schulpsychologen oder einem außerschulischen Kooperationspartner zusammenarbeiten.

Vor dem Elternabend kann - z. B. mit dem Einladungsschreiben - eine Vorabbefragung durchgeführt werden (siehe 1.). Der Verlauf des Elternabends sollte sich an den Bedürfnissen der Eltern orientieren. Zu vermeiden sind  Diskussionen über Täter und deren Motive, denn dies führt vom Anliegen Opferschutz weg.

1. Begrüßung und Abfrage der elterlichen Gefühle, Anliegen, Erwartungen, konkreter Fragen zum Thema. Dies kann teilweise mit der Einladung als Vorabbefragung durchgeführt werden und/oder nach der Begrüßung in Form einer Kartenabfrage oder einer anderen Moderationsmethode.

2. Vermittlung von Grundlagenwissen über das Themengebiet sexueller Missbrauch (siehe auch unten die Powerpoint Präsentation). Wichtige Inhalte sind: Definition, Häufigkeit, miss­brauchende Personen, betroffene Kinder, Tatdynamik.

3. Die Lehrkraft informiert die Eltern über ihr Präventionskonzept bzw. das der Schule. Wichtige Aspekte, die dabei thematisiert werden müssen, sind:

In Hinblick auf die  primäre Prävention:

4. Vorstellen des Unterrichtsmaterials und weiterführende Literaturhinweise geben.

5. Eventuell Folgetreffen verabreden, auf schulische Beratungsfachkräfte oder außerschulische Kooperationspartner hinweisen, auf mögliche Termine für Einzelgespräche verweisen.

6. Verabschiedung bzw. Ausklingen des Abends in geselliger Runde.

 

Vortragsfolien zur Gestaltung eines Elternabends: Folien zur Gestaltung eine Elternabends

 

Elternbrief "Kinder stark machen - sexuellen Missbrauch vorbeugen" (Arbeitskreis Neue Erziehung e.V., Berlin 2010)

 

2. Vortragsfolien zur Gestaltung einer Lehrerfortbildung 

Folien zur Gestaltung einer Fortbildung für Lehrkräfte

Interaktive Materialien, die bei Fortbildungen eingesetzt werden können