Zur Fibs Themenseite "Sexuelle Gewalt - Prävention und Intervention"

fibs logo

Hier finden Sie ein breitgefächertes Fortbildungsangebot zur
Stärkung der Handlungskompetenz bei sexueller und
sexualisierter Gewalt.

 

Zum ISB-Portal "Schutzkonzepte gegen sexualisierte Gewalt"

Logo Schutzk transparent

Das serviceorientierte Portal unterstützt Sie mit hilfreichen
Informationen und einer vielfältigen Materialauswahl bei der
Erstellung eines Schutzkonzepts für Ihre Schule.

Folgende Themenfelder sind in Hinblick auf den technischen Kinder- und Jugendschutz besonders relevant:

  • erhöhte Rechenschaftspflicht der Heranwachsenden einfordern
  • Kompetenzen (weiter-) entwickeln, Medien und ihre Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend sachkundig zu nutzen
  • technische Einstellungen installieren zum Umgang mit personenbezogenen Daten (z.B. Bilder und Videos in Chats, sozialen Netzwerken)
  • Altersbeschränkungen beachten
  • Jugendschutz- und Filtereinstellungen installieren (z.B. in Hinblick auf die Software im Betriebssystem, Virenschutzsoftware, Apps)
  • Nutzungsordnungen zum Umgang mit Smartphones entwickeln und implementieren
  • Benutzerkonten mit eingeschränkten Rechten auf dem Heim-PC, Tablet, Smart-Phone einrichten
  • App-Stores kindersicher konfigurieren, d.h. Download- und Zugriffmöglichkeiten beschränken
  • Spezielle Kindersuchmaschinen als Browser-Startseite einrichten
  • Jugendschutzeinstellungen von Smartphone und Tablet aktivieren
  • Kinderschutz-Apps und Programme auf den Geräten installieren
  • Black- und White-Listing und Filtereinstellungen konfigurieren
  • Kenntnisse zum Urheberrecht vermitteln; das damit verbundene Wissen, um die eigenen Rechte und Pflichten im Umgang mit digitalen Medien erhöhen
  • Möglichkeiten vermitteln, sich im Netzt selbst zu schützen und anderen tolerant und wertschätzend zu begegnen

 

Im schulischen Kontext entbinden technische Maßnahmen zum Kinder- und Jugendschutz Lehrkräfte nicht von der Aufsichtspflicht.  

 

Unterstützung können Sie von spezialisierten Beratungslehrkräften erhalten. Das bisherige Netzwerk der Medienpädagogisch-Informationstechnischen-Beratung (= MIB) sowie die Koordinatoren Digitale Bildung (KdBay) gehen im Netzwerk Beratung digitale Bildung in Bayern (= BdB) auf. Die Medienpädagogischen Beraterinnen und Berater (= mBdB) legen ihren Beratungsschwerpunkt auf die Vermittlung medienpädagogischer Kompetenzen und die Informationstechnischen Beraterinnen und Berater (= iBdB) auf informationstechnische und mediendidaktische Kompetenzen. Sie können Ihre/n Berater/-in auch über die zuständige Schulaufsicht kontaktieren.

 

Hier finden Sie Informationen zu Unterrichtssequenzen, Materialien, empfehlenswerte Informationsportale usw. zum Themengebiet „technischer Kinder- und Jungedschutz“