Vorbeugung und Hilfe bei sexualisierter Gewalt
Sexualisierte Gewalt - Prävention und Intervention
Open menu
  • Start
  • Basiswissen
    • Peers
    • Grundlegendes
      • Zahlen und Fakten
      • Rolle und Stellung der Schulleitung
      • Täter-Opfer-Dynamik
      • Symptome und Signale
      • Dokumentation
      • Vernetzung
    • Weiterführendes
      • Institutionen
      • Lehrer als Täter
      • Anschuldigungen
      • Kinder mit Behinderung
    • Rechtsgrundlagen
      • Rechtsgrundlage
      • Schweigepflicht
      • Anzeige
    • Definition
  • Handlungswissen
    • Gesprächsregeln
      • bei Verdacht
      • bei Offenbarung
      • Dokumentation
    • Prävention
      • Primäre Prävention
      • Sekundäre Prävention
      • Tertiäre Prävention
      • Schulwegsicherung
      • Schutzkonzepte
      • Partizipation
      • Kommunikation
    • Intervention
      • Handlungsbedarf
      • Handlungsempfehlungen
      • Interventionsplan
    • Kindeswohlgefährdung
  • Schutzkonzept
    • Was ist ein Schutzkonzept?
    • Wie starte ich ein Schutzkonzept?
    • Was muss verschriftlicht werden?
    • Wie kann das Schutzkonzept praktisch umgesetzt werden?
    • Welche Aufgaben haben SL und AK Schutzkonzept?
    • Best Practice Beispiele
    • Fortbildungen
  • Digitaler Schutz
  • Präventionsprojekte
    • Fortbildungsmaterialien
    • Vortragsfolien
    • Printmedien/Filme
    • Präventionsprojekte
    • Digitale Medien
  • Ansprechpartner
    • Schulsystem
    • Spezialisierte Beratung
    • Gesundheitswesen
    • Polizei
    • Ehrenamtliche
    • Sonstige
Passwort vergessen? Benutzername vergessen?

Zum Leitfaden für Schutzkonzepte und Maßnahmen gegen sexuelle Gewalt an Schulen: von Gewalt und sexuellem Missbrauch (kmk.org)

5597161a 05de 4e2b 860b 94ad700a6631

 

Zu Schule gegen sexuelle Gewalt: Schutzkonzeptentwicklung

acad7714 5197 477e b729 462f1d0065ff

 

Staatliche Schulberatung in Bayern

99759aff cd6f 43db b71c 7cbe0a74840e

  • Home
  • Kontakt
  • Flyer/Redaktion
  • Impressum
  • Login